Kann man alte Lasur überstreichen? 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Kann man alte Lasur überstreichen? Du erfährst, wieso das Holz vorher abgeschliffen werden sollte und wieso es in einigen Fällen ausreichend ist, das Holz bloß zu reinigen. Kann man Holzschutzlasur überstreichen? Wir klären auf!

Kann man alte Lasur überstreichen? 

Die alte Lasur sollte nicht einfach überstrichen werden, da sich ansonsten die neue Beschichtung in das Holz ziehen kann und demnach das Holz nicht ausreichend Schutz bieten wird. Lasur über Lasur funktioniert nicht. In diesem Fall ist auf jeden Fall ein Schliff notwendig. Lasur zu lackieren ist möglich, jedoch wird das Ergebnis nicht einwandfrei. Wir raten, die Lasur zu entfernen. 

Durch das Reinigen des Holzes, werden Unreinheiten beseitigt. Nun kann das Holz wieder neu lasiert werden. 

Alte Lasur entfernen 

Holzlasur kann nicht abblättern, da sie offenporig sind. Eher verändert sich die Optik, da die Lasur verwittert. Risse in der Holzpferfläche sind erst einmal nicht schlimm, da die Feuchtigkeit diffundieren kann, jedoch können sich Pilze und Fäule einnisten, was dazu führen kann, dass das Holz beschädigt wird. 

Holz reinigen 

Meist genügt es, das Holz zu waschen und schwupps, ist die neue Optik wieder ersichtlich. 

Du benötigst: 

  • Intensivreinger 
  • Wasser
  • Schrubber/Wurzelbürste
  • Schwamm 

Mische den Intensivreiniger mit dem Wasser in einem Verhältnis von 1:5. Sind die Verschmutzungen besonders stark, so eignet sich ein Verhältnis von 1:1. Probiere es jedoch erst einmal mit 1:5, da eine zu starke Lauge das Holz aufhellen kann. Dies ist meistens nicht erwünscht. 

Nehme den Schrubber, die Wurzelbürste oder den Schwamm zu Hand. Tränke ihn mit der Lauge und reinige anschließend das Holz. Achte dabei, dass die Oberfläche in Faserrichtung geputzt wird. 

Schleifen- das solltest du wissen! 

Beim Schleifen sollten diese Regeln beachtet werden: 

  • Je höhe die Körnung (P) ist, desto weicher wird das Schleifergebnis
  • Schleife niemals mit hohem Druck, da ansonsten das Schleifpapier schnell abnutzt 
  • Der letzte Schleifdurchgang sollte so fein wie möglich sein, denn dieser entscheidet über das Endergebnis
  • Schleife stets in Faserrichtung 
  • Das Werkstück sollte frei von Metallpartikeln sein, da diese durch die Reibung der Schleifmaschine Funken verursachen können

Welche Schleifmaschinen? 

Es gibt sehr viele Schleifmaschinen in unterschiedlichen Ausführungen auf dem Markt. 

Art der Schleifmaschine Verwendung
BandschleiferFür große Flächen geeignet 
Schwingschleifer Grobes Schleifen von Flächen 
Exzenterschleifer Mit dem Exzenterschleifer kann ein feines Schleifergebnis erzielt werden. 
Deltaschleifer Der Deltaschleifer eignet sich für: Ecken Kanten Zwischenräumer Schwer zugängliche Stellen 
Schleifklotz In einigen Fällen ist es ratsam, mit der Hand zu schleifen. Beispielsweise Kanten oder Profile. 
Handschleifpapier Das Handschleifpapier wird oben den Klotz gelegt.Im geknickten Zustand kannst du sogar kleine Fugen erreichen oder Profile schleifen. 
Schleifpapier Die alte Lackschicht kann mit der Körnung P180 angeschliffen werden.

Körnungen des Schleifpapiers

Körnung des Schleifpapiers Verwendung 
Grobe KörnungUnter P120 Kratzer oder Unebenheiten können entfernt und ausgeglichen werden 
Mittlere Körnung Zwischen P120 und P180Holz wird geglättet Anschleifen alten Lackes 
Feine Körnung Über 180 bis 1.000Nach dem Feinschliff kann die Oberfläche des Holzes behandelt werden 

Wird der Lack in mehreren Schichten aufgetragen, so muss die Oberfläche zwischen jedem Anstriche ebenfalls geschliffen werden. 

Für diesen Arbeitsschritt benötigst du nicht all zu viel Equipment und hast es womöglich schon. 

Du benötigst: 

  • Eine Schleifmaschine 
  • Schleifpapier (P40) 
  • Industriestaubsauger

Handschleifmaschinen werden grundsätzlich abgesaugt. 

Wird das Holzes mehrmals geschliffen, so wird die Oberfläche besonders glatt. 

unschönen Schlieren abbilden. 

Die Oberfläche wird entstaubt: 

  • Mit dem Staubsauger 
  • Staubtuch 
  • Handfeger und Schaufel 
  • Feuchtes Tuch 

Der besonders feine Staub wird mit Hilfe eines feuchtes Tuchen entnommen.

Wieso sollte man sich für Holzstaub schützen? 

In Holzstaub können Giftstoffe enthalten sein, welche allergische Reaktionen der Haut und auch der Atemwege hervorrufen können. 

Besonders der Holzstaub, welcher bei der Bearbeitung von Buche oder Eiche entsteht, kann Krebs verursachen.

Demnach ist eine geeignete Absaugvorrichtung zu installieren. Wird dennoch etwas Holzstaub freigesetzt, so raten wir, dass du dich mit einer Atemschutzmaske schützt.  

Holz richtig lasieren 

Das solltest du beim Holz lasieren beachten: 

  1. Holzoberfläche muss vor dem Lasieren vorbehandelt werden 
  2. Alte Farbreste entfernen oder anschleifen 
  3. Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln 
  4. Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen 
  5. Schleifregeln beachten 
  6. Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt 
  7. Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden 
  8. Den Lasur in mehreren Schichten auf das Holz auftragen 
  9. Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
  10. Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220) 
  11. Immer in Faserrichtung lasieren 

Lasuren benötigen mehrere Schichten, bis die vollständig deckend sind. 

Werkzeug- und Materialliste 

Material und Werkzeug Erklärung 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit der Lasur gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern den Farbauftrag. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P240P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
HolzlasurHolzlasuren bieten dem Holz schutz. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. 
DrahtbürsteZum Säubern der Holzporen, damit sie für den Lack aufnahmebereit sind. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man Holzschutzlasur überstreichen? 

Ja, Holzschutzlasuren können überstrichen werden, jedoch sollte die Holzschutzlasur erst einmal geschliffen werden. Durch das Schleifen wird die alte Beschichtung beseitigt sowie abgetragen und das Holz ist nun aufnahmefähiger. Nun kann das Holz wieder neu lasiert werden. Wenn du die alte Lasur nicht entfernen möchtest, dann eignet sich Lack für die neue Beschichtung. In diesem Fall ist es nicht möglich, Lasur auf Lasur zu streichen.

Kann man Lack auf Lasur streichen? 

Ja, man kann Lack auf Lasur streichen, da diese beiden Beschichtungen auf unterschiedlichen Basen hergestellt worden sind. Auch wenn es möglich ist, den Lack direkt auf die Lasur zu streichen, empfehlen wir, das Holz vorher zu schleifen. Erst dann kann die neue Beschichtung tief in die Holzporen ziehen und das Material von dort aus ausreichend schützen. 

Wie kann man lasiertes Holz überstreichen?

So kannst du lasiertes Holz überstreichen: 
1) Holz vorbehandeln, in dem das Holz geschliffen wird 
2) Holz entstauben 
3) 1.Anstrich: Holz in Faserrichtung lasieren, einen geeigneten Pinsel verwenden 
4) Holz 12 Stunden trocknen lassen 
5) Oberfläche schleifen (Körnung P180) 
6) Oberfläche entstauben 
7) 2.Anstrich auftragen

Wie bekommt man Holzlasur weg? 

In den ersten 5 Minuten lässt sich Holzlasur schnell mit lauwarmen Wasser sowie Seife beseitigen. Ist die Lasur schon in das Material eingezogen, kannst du folgende Mittel verwenden, um die Holzlasur wegzubekommen: 
– Nagellackentferner, wenn Lasur auf Wasserbasis ist (Aceton) 
– Spiritus 
– Terpentin

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Kann man alte Lasur überstreichen? Du hast erfahren, wieso das Holz vorher abgeschliffen werden sollte und wieso es in einigen Fällen ausreichend ist, das Holz bloß zu reinigen. Kann man Holzschutzlasur überstreichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert