Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holz nass oder trocken schleifen? Du erfährst, weshalb das Holz vor dem Schleifen erst einmal trocknen sollte und wieso in einigen Fällen das wässern des Holzes notwendig ist. Kann man Holz sprühen? Wir klären auf!

Holz nass oder trocken schleifen? 

Holz sollte auf jeden Fall trocken geschliffen werden. 

Diese Gründe sprechen gegen das Schleifen von nassen Holz: 

  1. Das Schleifpapier setzt sich zu (Gemisch Wasser und Schleifstaub) 
  2. Holz beginnt zu fasern 
  3. Holzporen verdichten sich mit dem Gemisch aus Wasser und Schleifstaub 
  4. Holzfasern konnten sich noch nicht komplett aufstellen (wichtig, um sie später abschleifen zu können) 

In einigen Fällen ist es sehr sinnvoll, das Holz zu wässern. Bevor die Oberfläche geschliffen werden kann, sollte sie durchgetrocknet sein. 

Wieso wird Holz gewässert? 

Holz wird gewässert, wenn … 

  1. es mit Beize behandelt wird 
  2. es mit Wasserlack behandelt wird 

Es ist wichtig, das Holz zu wässern, bevor die Oberfläche mit wässrigen Substanzen (z.B. Beizen oder Lacken) überzogen wird. 

Was passiert, wenn nicht gewässert wird? 

Wenn die Oberfläche vor dem Beizen oder Lackieren nicht gewässert wird, dann stellen sich die Holzfasern während sowie nach dem Auftrag hoch. Die Oberfläche ist nun wieder rau. Ebenso können die Farbstoffe nicht gleichmäßig in das Holz einziehen, wodurch es zu einer Fleckenbildung kommen kann. 

In Kürze: 

Wenn das Holz vorher nicht gewässert wird, dann …

  1. quellen die Holzfasern nach dem Auftrag der wässrigen Beschichtung auf 
  2. die Oberfläche wird rau 
  3. Farbstoffe können nur unregelmäßig aufgenommen werden 

Vorteile des Wässerns

Diese Vorteile ergeben sich beim Wässern: 

Vermeide, dass die Holzfasern durch das Putzen und Schleifen niedergedrückt werden! 

Durch die Verwendung von scharfem Werkzeug sowie scharfem Schleifpapier, kannst du das Niederdrücken der Holzfasern umgehen. 

Schleifpapier wird als scharf bezeichnet, wenn die Körnung noch nicht mit Schleifstaub oder Lackresten zugesetzt ist. Ist das Schleifpapier ganz neu, dann ist es i. d. R. auch sehr scharf. 

Wichtige Hinweise 

Diese Hinweise sollten beim Wässern beachtet werden: 

  1. Das Wasser sollte rein sein
  2. Verwende warmes Wasser 
  3. Der Auftrag kann mit einem Schwamm erfolgen 
  4. Dieser Zusatz erhöht die Wirkung: 

5g Kernseife pro Liter sowie 5-10% Ammoniak 

Durch diese Zugaben wird die Holzoberfläche zugleich gereinigt und entharzt. Letzteres ist bei Nadelhölzern wichtig. 

  1. Kein Ammoniak bei gerbstoffhaltigen Hölzern verwenden! (Bsp.: Eiche) 

Es könnte zu Verfärbung kommen. 

  1. Nachdem das Holz gewässert worden ist, muss es gut durchtrocknen 
  2. Anschließend wird die Oberfläche mit scharfem sowie feinkörnigem Schleifpapier geschliffen. 
  3. Gegen die Holzfasern sowie längs zur Faser schleifen 
  4. Holzporen ausbürsten und Oberfläche absaugen (entstauben) 
  5. Gebleichte Flächen müssen nicht mehr gewässert werden, da in der Bleiche Wasser enthalten ist. Beim Auftrag des Bleichmittels hat das Wasser dafür gesorgt, dass die Holzfasern aufquellen 

Holz schleifen

Nachdem das Holz gewässert worden ist, stellen sich die Holzfasern auf. Daher solltest du beim Schleifen unbedingt beachten: 

Wenn zu viel Druck ausgeübt wird, dann werden die Holzfasern wieder niedergedrückt sowie können Brandflecken entstehen. 

Schleifregeln

Persönliche Schutzausrüstung

Beachte!

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Werkzeug- und Materialliste

Material und Werkzeug Erklärung 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. Diese Arbeitshöhe schont den Rücken. 

Anleitung: Holz schleifen 

In Kürze: 

Beschläge, Nägel, Schrauben, etc. entfernen 

Werkstück fixieren (auf Böcke legen + Schraubzwingen verwenden) 

Grobschliff (P 16 – P 60) 

Holzoberfläche entstauben 

Vorschliff (P 60 – P 120)

Oberfläche entstauben 

Holz ggf. Wässern 

Holz trocknen lassen 

Zwischenschliff (P 120 – P220) 

Oberfläche entstauben 

Holz grundieren 

Endschliff (P 280 – P600), wenn Holz grundiert worden ist

  1. Vorbereitung 

Entferne alle Metallzubehör, Nägel, Schrauben etc. Funken könnten entstehen, welche sich mit dem Schleifstaub entzünden. Ebenso kann sich das Schleifpapier an diesen aufhängen und anschließend reißen. Das Werkstück wird entweder auf die Werkbank oder auf den Arbeitsböcken fixiert oder eingespannt. Hierfür eignen sich Schraubstöcke, Zwingen oder Klemmen.

  1. Grobschliff

Beim Grobschliff gilt es darauf zu achten, dass die Schleifmaschine stetig in Bewegung bleibt. Bleibt die Schleifmaschine jedoch auf einer Stelle, so würde sie dort zu viel Material abtragen. Daher sollten die Bewegungen gleichmäßig sein. 

Übe ebenso wenig Druck aus. 

Für den Grobschliff wird eine Körnung P 16-60 verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schleifrichtung parallel zur Maserung verläuft. 

Übe nur leichten Druck aus. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Hitze bilden kann oder Dellen im Holz entstehen. Bei dieser groben Körnung nimmt das Schleifpapier viel Abrieb (alte Farbreste, etc.) auf. Wechsel das Schleifpapier regelmäßig, da dieser Abrieb die Oberfläche zerkratzen könnte.  

  1. Vorschliff 

Der Vorschliff erfolgt mit einer Körnung P 60-120 und ist nötig bei gehobelten und gefrästen Vollholzfächen sowie bei furnierten Oberflächen.

Das Wässern erfolgt nach dem Vorschliff. Durch das Wässern werden die beim Schleifen eingedrückten Holzfasern aufgerichtet. Zudem werden Druckstellen “aufgequollen” und die mit Schleifstaub verschmutzten Poren gesäubert. 

Das Wässern erfolgt mit warmem Wasser und wird mit einem Schwamm oder Tuch nass auf die Holzoberfläche aufgetragen. Ein möglicher Wasserüberschuss wird anschließend mit dem ausgewrungenen Schwamm abgneommen. 

Damit sich das Holz nicht wirft, sollte Vorder- und Rückseite gewässert werden

  1. Zwischenschliff 

Der Zwischenschliff wird mit einer Körnung P 120-220 bewerkstelligt. Die durch das Wässern aufgestellte Fasern werden geglättet. Schleife quer zur Faser und uebe wenig Druck aus. Anschließend wird der Holzstaub entfernt und ggf. wird nun die Holzoberfläche grundiert. 

  1. Feinschliff 

Der Feinschliff erfolgt mit der Körnung P 280-600. Es werden nun grundierte und zwischenlackierte Flächen geschliffen. Um eine optimal glatte Oberfläche beim Holz schleifen zu schaffen, wird parallel zur Faser mit leichtem Druck geschliffen.  

Sauge die Holzoberfläche kontinuierlich und wische sie mit einem sauberen und trockenem Lappen ab. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man Holz sprühen? 

Ja, man kann Holz sprühen. Für das Sprühen von Holz benötigst du mehr Equipment und Know-How, jedoch kommst du schneller zu einem Lackierergebnis. Das Holz kann entweder mit einer Farbsprühpistole oder einer Sprühdose aufgetragen werden. Leicht können Laufnasen entstehen, weshalb es wichtig ist, den Lack mit einem gleichbleibenden Tempo aufzutragen. Die Umgebung sollte unbedingt vor Sprühnebel geschützt werden, weshalb du unbedingt eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille tragen solltest. Am besten du sprühst den Lack draußen auf das Holz. 

Was ist besser sprühen oder streichen?

Ob Sprühen oder streichen besser ist, lässt sich schwer sagen. Für das Sprühen benötigst du mehr Equipment, welches teuer ist sowie solltest du einige Techniken beachten, damit das Sprühergebnis gut wird. Denn leicht können Laufnasen entstehen. Streichen kann jeder lernen und ist sowohl für Anfänger, als auch Handwerker bestens geeignet. Bevor der Holzschutz aufgetragen wird, sollte die Oberfläche gereinigt und gewässert werden. Das Sprühen von Oberflächen geht meist schneller. 

Welche Holzlasur zum Sprühen? 

Diese Holzlasuren können zum Sprühen verwenden werden: 
1) Xyladecor Holzschutzlasur 
2) Bondex Holzlasur für Außen 
3) Holzschutzlasur Spray Kiefer
4) Vollschutz Lasur Ultrament 
5) Format Holzanstrich B.-Carbolin 
6) Sikkens Cetol Holzlasur
Im Grunde genommen kann man jede Holzlasur sprühen, wenn du das passende Equipment besitzt, denn die Holzlasur wird in das Farbbehältnis gegossen und anschließend mit der Düse auf die Holzoberfläche gesprüht

Kann man Wetterschutzfarbe sprühen? 

Ja, auf diese Weise kannst du Wetterschutzfarbe auftragen: 
– Streichen 
– Rollen 
– Spritzen 
– Sprühen 
Beim Sprühen mit Wetterschutzfarbe solltest du unbedingt eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille tragen. Bevor die Wetterschutzfarbe auf das Holz aufgetragen werden kann, sollte das Holz erst einmal behandelt werden. Beseitige alte Farbreste mit Hilfe einer Schleifmaschine, Heißluftfön oder Abbeizer. Tropische sowie harzreiche Hölzer sollten erst einmal mit einem Nitro-Universalreiniger gereinigt werden.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holz nass oder trocken schleifen? Du hast erfahren, weshalb das Holz vor dem Schleifen erst einmal trocknen sollte und wieso in einigen Fällen das wässern des Holzes notwendig ist. Kann man Holz sprühen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert