Dieser Artikel befasst sich mit einem wichtigen Thema: Wie schärft man Forstnerbohrer richtig? Du erfährst, wie wir unsere Bohrer am besten schärfen, welche Werkzeuge wir in der Werkstatt verwenden können und welche Schärf-Sets es auf dem Markt gibt.
Grundlagen
Es kann nicht schaden, das Konzept und die gezielte Verwendung eines Forstnerbohrers zu kennen oder sich daran zu erinnern. Drehen wir eine kurze Runde darum:
Dieser Bohrer wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Benjamin Forstner erfunden, um den Büchsenmachern zu helfen, ihre Qualität beim Bohren der notwendigen Aussparungen für das Einsetzen der Läufe und Schäfte ihrer Waffen zu verbessern. Natürlich hat die Geschichte dieses Werkzeug zu einem Maßstab für die Nützlichkeit für alle Holzarbeiter gemacht, aufgrund der vielen Vorteile, die es bietet.
Forstnerbohrer haben sich auf das Bohren von überlappenden Löchern, Einkerbungen an Kanten und schrägen Löchern auf der Oberfläche eines Werkstücks spezialisiert und zeichnen sich durch eine hervorragende Sauberkeit und einen nahezu ebenen Boden aus. Außerdem schneidet der Bohrer unabhängig davon, ob der Mittelsporn in das Werkstück eingreift, was ihn zu einem einzigartigen Merkmal macht.
Abbildung 1: Aufbau von gängigen Forstnerbohrern
Ein Nachteil dieses Werkzeugs ist, dass es zum Abrutschen neigt, wenn es stumpf wird, weshalb es für die Verwendung auf einer Tischbohrmaschine empfohlen wird. Auf einer Tischbohrmaschine sind sie sogar so stabil, dass sie auch bei einem teilweise freiliegenden Loch gerade bohren können.
Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der Aufbau eines Forstnerbohrers folgendermaßen:
- Zentriersporn: Dieser verhindert das Abrutschen des Bohrers und greift in das Werkstück ein.
- Schaft: Hat eine standardmäßige zylindrische Form, so dass er in jede Bohrmaschine oder Tischbohrmaschine passt.
- Kreisförmige Schneidkante: Dieser Teil ermöglicht das Bohren des Durchmessers des Bohrers. Es kann auf 2 Arten ausgeführt werden: geschlossener umlaufender Rand oder mit geschliffenen Zähnen. Die erste Variante ermöglicht einen hohen Materialabtrag, die zweite eine längere Lebensdauer und keine Überhitzung.
Worauf müssen wir achten, um die Lebensdauer und Schärfe unseres Bohrers zu verlängern?
Bevor wir zur Sache kommen, wollen wir uns einige Tipps ansehen, die uns helfen können, die Lebensdauer und Schärfe unseres Bohrers zu verlängern. Bevor wir unseren Forstnerbohrer einsetzen, sollten wir zunächst einen Körner oder sogar einen normalen Spiralbohrer verwenden, um ein Zentrum zu schaffen, so dass beim Wechsel zu einem Forstnerbohrer dessen Zentriersporn in das Werkstück eingreift (achten Sie darauf, einen Spiralbohrer mit dem Durchmesser des Zentriersporns zu verwenden, damit er nicht verrutscht oder wackelt.
Zweitens, wenn wir den Bohrer bereits platziert haben, sollten wir mit niedriger Geschwindigkeit und geringem Druck bohren und zwischen den Bohrungen gewisse Pausen einlegen, damit der Bohrer nicht überhitzt und stumpf wird und das Schnittbild nicht unsauber und ausgebrannt wird. Außerdem ist es wichtig, die Schneidkanten sauber und ohne Harzrückstände zu halten, um ein sauberes Schnittbild zu erhalten.
Auch wenn wir unseren Bohrer gut pflegen, kommt natürlich der Moment, an dem er nach einer bestimmten Häufigkeit der Benutzung stumpf wird. Aber für jedes Problem gibt es eine Lösung.
Was können wir auf dem Markt bekommen?
Bausatz für Diamantschärfer.
Zum Schärfen von Forstners-Bohrern können Sie ein Diamantschärf-Set erwerben, das aus einem Satz Diamantpaletten (in der Regel fein und superfein) und einem kleinen Behälter mit Öl (zur Kühlung der geschärften Stelle) besteht.
Zuerst tragen Sie einen Tropfen Öl auf die feine Palette auf und beginnen, auf der Vorderseite zu streichen, indem Sie die Palette flach auf die Oberfläche der Kante des Forstnerbohrers aufsetzen, wobei Sie besonders auf den Winkel der Schneidkante achten. Führen Sie die Schläge langsam, aber mit genügend Druck aus, vielleicht vier oder fünf Mal. Drehen Sie dann den Meißel und machen Sie dasselbe mit der Rückseite. Führen Sie anschließend den gleichen Vorgang mit der extrafeinen Palette durch. Sie werden deutlich einen Unterschied an der Spitze sehen, flacher und glänzender an den Rändern, so dass dies garantiert eine Verbesserung der Leistung.
Mit diesem Set können Sie nicht nur Ihre Forstnerbohrer schärfen, sondern auch andere Werkzeuge, um Ihre Holzarbeiten zu optimieren. Und der Preis für dieses Kit kann etwa 20 bis 25 Euro betragen.
Mit einer Rundfeile, einem Mini-Abziehstein und einem Schleifstein.
Eine andere, traditionellere Art, unsere Forstnerbohrer zu schärfen, ist die Verwendung einer Rundfeile und eines Schleifsteins (dreieckige Form) und vorzugsweise einer Tischbohrmaschine. Zum Schärfen der Schneidkanten spannen wir zunächst die Rundfeile auf die Tischbohrmaschine und beginnen mit der niedrigsten Drehzahl, die Innenseite der Kante leicht abzuschleifen, wobei wir den Winkel der Innenseite der Kante an die Feile anpassen, während wir den Meißel ein paar Mal drehen.
Als Zweites spannen wir unseren Meißel in einen Schraubstock ein und versuchen, mit dem Minischleifer die Vorderkanten der Späne zu feilen, um eine ebene Fläche und geschärfte Schneidkanten zu gewährleisten. Achten Sie auf die Überschneidungen zwischen den Schneidkanten und den Zerspanern.
Drittens: Schärfen Sie den mittleren Sporn mit dem dreieckigen Schleifstein. Benutzen Sie Ihren Daumen, um die Schneidekanten und Späne zu schützen. Führen Sie diesen Schritt leicht aus, mit der gleichen Anzahl von Schlägen auf jeder Seite, damit der Mittelsporn zentriert bleibt.
Wenn die Forstnerbohrer am Schneidrand Zähne haben, verwenden Sie als zusätzlichen Schritt denselben dreieckigen Schleifstein zum Abziehen der Zähne. Setzen Sie den Meißel in einen Schraubstock ein und schleifen Sie die Rückseite jedes Zahns leicht ab. Ein paar Schläge pro Zahn sind ausreichend.
Wenn du keine Tischbohrmaschine hast
Sie können ein Dremel-Werkzeug oder eine einfache Bohrmaschine verwenden und einen konischen Schleifer aufspannen. Mit diesem Werkzeug schleifen Sie den Schneidenrand und verhindern, dass die Außenseite oder der Umfang verändert wird, da dies zu einer Veränderung der Größe des Bohrers und damit des Bohrdurchmessers führt. Außerdem kann dies zum Verbrennen des Materials und sogar zum Verklemmen führen, da die Schneiden kleiner sind als der Durchmesser des Meißelkörpers.
Anschließend werden die Zacken und der zentrale Sporn mit einer Dreiecksfeile abgeschliffen, wobei der Winkel der Zacken und die Symmetrie des Sporns beibehalten werden. Führen Sie diese Schritte sorgfältig aus, wie bei den vorherigen Verfahren. Ein paar Schläge für jede Schneide sollten mehr als genug sein.
Schlussfolgerung
Bei dieser Gelegenheit haben wir über den Forstnerbohrer, seine Ursprünge, seine Struktur und die besten Möglichkeiten, seine Schärfe zu verbessern, gesprochen. Wir können Schärfkits finden, die speziell für dieses Werkzeug passen, aber wir können auch Werkzeuge anwenden, die wir in unseren Geschäften oder zu Hause haben, die die Arbeit auch tun werden. Wie bereits erwähnt, müssen wir beim Schärfen, egal ob mit einem Schärfset oder mit normalen Werkzeugen, vorsichtig vorgehen, damit wir den Durchmesser der Schneidkanten nicht verändern und unser Werkzeug und das Werkstück nicht verletzen. In diesem Fall müssen wir so behutsam und feinfühlig wie möglich vorgehen, um ein vollständig geschärftes Werkzeug zu erhalten.
Quellen:
Abb.1 https://www.befestigungsfuchs.de/blog/allgemeines-ueber-forstnerbohrer/