Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Farbe zum Holz streichen außen? Du erfährst, welche farben sich am besten für den Außenbereich eignen und welche Schritte zu einem optimalen Lackierergebnis führen. Beim Lackieren solltest du auf jeden Fall auf deine Gesundheit achten – aber wie? Wir klären auf!
Welche Farbe zum Holz streichen außen?
Dieser Farben kann du verwenden, um das Holz für den Außenbereich zu streichen:
- BONDEX Holzfarbe für Außen 2,5l
- Brillux Deckfarbe weiß 3l
- BONDEX Holzlack 250ml
- Alpina Weißlack für Außen 750 ml
- ADLER VariColor 2in1 Acryl-Buntlack (innen und außen)
- Remmers Venti-lack Decklack weiß 2,5l
- Dimensa Klarlack für Holz (innen und außen) 750ml
Holzfarben für Außen sind in jedem Baumarkt erhältlich. Bei Unsicherheit frage einen Experten vor Ort, welcher dich bei der Wahl der geeigneten Farbe unterstützen sowie beraten wird.
Wann wird Holz draußen gestrichen?
Holz sollte draußen unbedingt gestrichen werden, wenn das Holz roh, d.h. noch unbehandelt ist. Unbehandeltes Holz weist keinen Schutz auf und ist demnach anfällig gegenüber Witterung, UV-Strahlung oder Schädlingen. Handelt es sich jedoch um Holz, welches schon behandelt worden ist, dann ist zu beachten, wie lange der letzte Anstrich zurückliegt. Befinden sich Risse im Lack, dann wird es Zeit, das Holz neu zu streichen. Wir empfehlen, das Holz im späteren Frühjahr oder im Sommer zu streichen, da es im Zustand der Trocknung keiner weiteren Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf.
Anleitung zum Holz lackieren:
Holz lackieren (Schritte) | Erklärung |
Holz reinigen | Nägel, Schrauben und Beschläge werden demontiert. Verschmutzungen werden entfernt und die Oberfläche wird gereinigt. Verwende eine Kneifzange, um alte Nägel aus dem Holz herauszuziehen. |
Holz schleifen | Damit die neue Lackschicht besonders gut auf der Holzoberfläche haftet, wird die alte Holzfarbe angeschliffen. Verwende entweder eine Schleifmaschine oder schleife per Hand. Handelt es sich um eine größere Fläche, so raten wir, eine Schleifmaschine zu verwenden, da du auf diese Weise viel Zeit sparst. Schwerzugängliche Stelle, Fugen oder Profile werden per Hand geschliffen. Achte darauf, dass du in Faserricht schleifst. Arbeite mit gleichmäßig Druck. Handmaschinen müssen grundsätzlich abgesaugt werden, da der Holzstaub Giftstoffe enthält, welche die Gesundheit gefährden können. |
Holzstaub entfernen | Durch das Schleifen haben sich die Poren zugesetzt, weshalb der Staub nun von der Oberfläche entfernt werden sollte. Sitzt der Staub tief in den Poren, so kannst du ihn mit einer Drahtbürste heraus bürsten. Der Holzstaub verhindert, dass die neue Farbe auf dem Untergrund haftet. |
Holz wässern | Durch das Wässern stellen sich die Holzfasern auf, wodurch Druckstellen und Unebenheiten ausgeglichen werden können. Durch einen anschließend Schliff, wird die Oberfläche des Holzes besonders glatt und ebenmäßig. Ist der neue Anstrich auf Wasserbasis, so sollte das Holz gewässert werden. |
Grundierung | Durch die Grundierung wird das Holz vorbehandelt und ist somit geschützt vor Witterung und UV-Strahlung. Grundierung trocknen lassen. |
Holzfarbe streichen | Die Holzfarbe wird in faserrichtung aufgetragen. Kanten, Profile oder schwer zugängliche Stellen werden mit einem Pinsel gestrichen. Die Farbe wird mit Hilfe einer Walze auf große Flächen aufgetragen. Achte darauf, dass der Anstrich nicht zu dick ist. Es könnten “Laufnasen” entstehen sowie könnte der die Farbe reißen. Vor der Verwendung muss der Lack auf jeden Fall umgerührt werden, da sich die Pigmente während der Lagerung auf dem Grund abgesetzt haben. Verwende dafür einen alten sauberen Stock oder ein Rührstäbchen. |
Zwischenschliff | Sind mehrere Anstriche notwendig, so sollte die Oberfläche zwischen den Anstrichen geschliffen werden. |
Holz schleifen
So schleifst du das Holz richtige:
- Holz auf Böcke legen und fixieren
- Grobschliff (P40 -P80)
- Immer in Faserrichtung schleifen
- Holzstaub absaugen und entfernen
- Holz wässern
- Zwischenschliff (P120)
- Holz wässern
- Feinschliff (P220)
Beachte!
Trage deine persönliche Schutzausrüstung!
Beim Erhitzen des Lackes werden chemische Stoffe freigesetzt, welche deine Gesundheit gefährden könnten. Deshalb legen wir dir nahe, Schutzausrüstung zu tragen:
Schutzausrüstung | Wieso? |
Gummi- oder PVC-Handschuhe | Handschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. |
Hautschutzmittel | Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel |
Schutzbrille | Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. |
Atemschutzmaske | Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. |
Gummischürze | Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. |
Gehörschutz | Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen |
Holz wässern
Durch das Wässern wird eine hochwertige Oberfläche erzielt. Durch das Wasser quellen die Holzfasern auf, wodurch sich Druckstellen wieder ausgleichen.
Nach dem Trocknen der Fläche werden die aufgequollenen Holzfasern weggeschliffen. Dazu verwendete die Körnung P220.
Das wässern ist besonders notwendig, wenn das Holz später mit einer Beize auf Wasserbasis oder Wasserlack bearbeitet werden.
Holz wässern:
- Oberfläche von Staub bereinigen
- Einen Schwamm mit Wasser tränken
- Nun Holzoberfläche wässern
- Zu viel Wasser gleichmäßig entnehmen. Dafür den Schwamm über ein Waschbecken ausdrücken und anschließend den Überschuss mit dem Schwamm aufnehmen
Materialliste
Materialien und Werkzeug | Erklärung |
Sprühdose | Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. |
Farbspritzpistole | Die Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. |
Kompressor | Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. |
Farbsprühsystem | Dieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. |
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) | Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. |
Schleifmaschine | Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen. |
Schleifpapier | Für das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. |
Industriestaubsauger | Im Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. |
Schutzbrille | Während des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. |
Mundschutz | Während des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. |
Abbeizer | Ein Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. |
Handschuhe | Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. |
Fertig-Spachtelmasse | Fertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden |
Japanspachtel | Kleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher |
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Farbe zum Holz streichen außen? Du hast erfahren, welche farben sich am besten für den Außenbereich eignen und welche Schritte zu einem optimalen Lackierergebnis führen. Beim Lackieren solltest du auf jeden Fall auf deine Gesundheit achten – aber wie? Wir haben aufgeklärt!