Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Was ist Reisig? Du erfährst, wofür Reisig verwendet werden kann und unter was einem Reisigbündel zu verstehen ist. Ist das Sammeln von Reisig erlaubt und darf man es verbrennen? Was ist Tannenreisig? Wir klären auf!
Was ist Reisig?
Als “Reisig” wird ein dünner Zweig bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung wäre “Reiser”, wobei das Wort “Reis” den Plural bildet. In der Forstwirtschaft beschreibt der Resig das Reisigholz, welches einen Durchmesser von bis zu 7 cm aufweist.
Verwendung
Reisig wird vielseitig verwendet:
- als Brennmaterial
- dient zur Herstellung von Besen
- als Rankhilfe
- als Baumaterial
- zum Abdecken von Gartenpflanzen
- zum Räuchern
- zum Züchten von Pflanzen
- als Schaflaub
Als Brennmaterial besitzt das Reisig keinen hohen Brennwert. Besonders Fichtenreisig wird gern zum Entzünden eines Feuers verwendet. Dazu wird das Reisig mehrfach gefaltet und zu einen faustgroßen Bündel gepackt und anschließend in der Hand angezündet und unter die Holzscheite gelegt.
Um den geringen Brennwert zu erhöhen, wurde das Reisig zu “Reisbüschele” gebündelt und anschließend zum Beheizen von Kachelöfen verwendet.
Reisig aus Birke dienen zum Herstellen von Besen, jedoch ist es eine eher alte Variante. Besonders die dünnen Äste der Rotbuche werden gern als Rankhilfe verwendet, um den Wachstum von beispielsweise Erbsen zu unterstützen.
Werden viele dünne Äste zusammen gebündelt, so werden sie als “Faschine” bezeichnet und werden in diesen Bereichen als Baumaterial genutzt:
- Deichbau
- Böschungsbau
- Wasserbau
Viele Pflanzen müssen im Winter vor Frost geschützt werden, weshalb sie von einer Schicht abgedeckt werden, die sowohl Kälte und Wind nicht hindurch lässt. Am besten eignet sich auch hier Reisig. Reisig dämmt und sorgt dennoch dafür, dass die Luft zirkulieren kann.
Auch zum Räuchern werden die dünnen Ästchen des Wacholders verwendet. Man könnte meinen, dass das Fleisch und der Speck erst durch den Resig den wunderbaren Geschmack erhält.
Edelreis und auch Pfropfreiser werden in der Pflanzenveredelung zum Züchten verwendet.
Reisigbündel
Das Reisigbündel findet verschiedene Bezeichnungen:
- Wedele
- Staude
- Burdeli
- Bürdeli
- Büscheli
- Buscheln
- Welle
Reisigbündel bestehen sowohl aus Reisig und Geäst und werden mit einem speziellen Gerät, dem Bock hergestellt. Vorwiegend werden die Bündel zum Heizen in Kachelöfen verwendet.
Herstellung
Zur Herstellung von Reisigbündel wird benötigt:
- Gertel
- Säsle
- (Wellen-)Bock
- Draht oder Schnur
Mit dem Bock wird das Geäst zusammengepresst und anschließend mit der Schnur zusammengebunden. Der Draht bietet die nötige Stabilität, sodass die Form des Bündels erhalten bleibt.
Die dickeren Äste werden je nach Länge des Ofens auf die gewünschte Länge zugehauen, wobei die typische Länge 1 m ist. Als Hilfsmittel dient dabei der Säsle, auch Gertel genannt.
Beim Zusammenbinden des Reisigbündels ist darauf zu achten, dass das dicke Geäst nach außen gelegt wird, sodass sie die schmalen dünnen Äste zusammenhalten.
Die Bündel dürfen nicht sofort verwendet werden, da das Holz erst einmal durchtrocknen muss. In der Regel müssen bis zu 3 Jahre vergehen, bis die Bündel zum Anheizen verwendet werden dürfen. Durch den Trocknungsprozess verlieren die Äste Feuchtigkeit, weshalb sich das Gewicht bis auf die Hälfte verringert.
Mit einem Reisigbündel kann ein Kachelofen für einen gesamten Tag beheizt werden. Das ist dem Aufbau der Welle zu verdanken, denn die dünnen kleineren Äste sorgen dafür, dass das Bündel sofort Feuer fängt, wobei die dickeren Äste, welche die äußere Schicht bilden, die Wärme liefern.
Darf man Reisig im Wald sammeln?
Ja, das Waldrecht sieht es vor, dass es durchaus erlaubt ist, Reisig im Wald zu sammeln, wohingegen das Schlagen von Bäumen unerlaubt bleibt. Demnach kannst du bequem das Geäst aus dem Wald mitnehmen.
Reisig als Winterschutz
Pflanzen, welche in Kübel großgezogen werden, können problemlos im Winter ins Warme gebracht werden. Die Pflanzen in den Beeten benötigen jedoch auch ausreichend Frostschutz, damit sie heil über den Winter kommen. Eine Schicht aus Reisig dämmt und liefert der Pflanze ausreichend Schutz. Des weiteren isoliert das Geäst sehr gut und kann ohne Probleme zum Abdecken der Pflanze verwendet werden.
Diese Nadelhölzer eignen sich besonders gut:
- Fichte
- Nordmanntanne
Jute und Vlies
In Kombination mit dem Reisig können auch Jute oder Vlies verwendet werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Folie, besitzen diese Stoffe folgende Eigenschaften:
- Lichtdurchlässig
- Wasserdurchlässig
- Feuchtigkeit kann entfliehen; Verdunstungen setzen sich nicht fest
- Atmungsaktiv
- Isoliert Kälte
Die Stoffe Jute und Vlies eignen sich demnach hervorragend zum Isolieren von Pflanzen, denn wenn die Staude umwickelt wird, kann sie immer noch ausreichend atmen. Jedoch sollte der gewählte Stoff mit kleinen Pfeilern gestützt werden, sodass der Stoff, wenn es womöglich schneit, nicht die Pflanze erdrücken wird.
Produkte aus Reisig
Produkt | Verwendung |
Reisigbesen | Reinigen einer Fläche vom groben Schmutz |
Birkenreisig | Körpermassage, Abschlagen des Körpers (Blutzirkulation wird angeregt) |
Saunareisig | Abschlagen des Körpers (Entspannen des Körpers) |
Reisigkranz | Dekorative Zwecke |
Girlande/Ranke | Dekorative Zwecke |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Was ist ein Reisig?
Als “Reisig” wird ein dünner Zweig bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung wäre “Reiser”, wobei das Wort “Reis” den Plural bildet. In der Forstwirtschaft beschreibt der Resig das Reisigholz, welches einen Durchmesser von bis zu 7 cm aufweist.
Was ist Tannenreisig?
Als Tannenreisig werden dünne Tannenzweige bezeichnet, welche sich besonders zum Abdecken von Rosen und Stauden eignen. Ebenso wird Tannenreisig gern zum binden einen Adventskranzes verwendet. Die frischen grünen Zweige riechen herrlich nach Advents- und Weihnachtszeit und finden vorwiegend in diesen Bereichen Verwendung:
1)Gesteck
2)Tischschmuck
3)Dekorationen
4)Verzierungen
Was genau ist Reisig?
Reisig bezeichnet dünne Zweige, welche vielfältig verwendet werden können. Reisig aus Birke dienen zum Herstellen von Besen, jedoch ist es eine eher alte Variante. Besonders die dünnen Äste der Rotbuche werden gern als Rankhilfe verwendet, um den Wachstum von beispielsweise Erbsen zu unterstützen.
Was ist Reisig zum Abdecken?
Reisig zum Abdecken sind vorwiegend dünne Zweige und Äste, welche zum Schutz von Pflanzen und Beeten dienen. Besonders Rosen und Stauden müssen im Winter vor Frost geschützt werden, wofür sich besonders Reisig zum Abdecken eignet. Reisig zum Abdecken findet man im eigenen Garten oder bei Wertstoffhöfen.
Wo kann ich Reisig kaufen?
Wo man Reisig kaufen kann, ist von der jeweiligen Stadt abhängig. Resig lässt sich meistens bei Wertstoffhöfen finden, da dort besonders im Herbst Gartenabfälle angeliefert werden. Die kleinen Zweige eignen sich besonders gut als Reisig. Reisig aus Birke dienen zum Herstellen von Besen, jedoch ist es eine eher alte Variante. Besonders die dünnen Äste der Rotbuche werden gern als Rankhilfe verwendet, um den Wachstum von beispielsweise Erbsen zu unterstützen.
Wie schreibt man Reisig?
So schreibt man Reisig:
R-e-i-s-i-g
Eine weitere Bezeichnung wäre “Reiser”, wobei das Wort “Reis” den Plural bildet
Was lebt im Reisighaufen?
Diese Tiere leben im Reisigkaufen:
1) Spinnen
2) Käfer
3) Mäuse
4) Igel
5) Hasen
6) Reptilien
7) Amphibien
Der Reisighaufen bieten Schutz, Unterschlupf und dient als Lebensraum für kleine Tiere.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Was ist Reisig? Du hast erfahren, wofür Reisig verwendet werden kann und unter einem Reisigbündel zu verstehen ist. Ist das Sammeln von reisig erlaubt und darf man es verbrennen? Und was ist Tannenreisig? Wir haben aufgeklärt!