Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Was ist der Unterschied zwischen Kapp- und Gehrungssäge? Du erfährst, wobei es es sich um eine Gehrungssäge und eine Kappsäge handelt und welche Sägen die Top-Favoriten sind. Was macht eine Kapp- und Gehrungssäge und was bedeutet Zugfunktion? Wir klären auf! 

Was ist der Unterschied zwischen Kapp- und Gehrungssäge? 

Der Unterschied zwischen einer Kapp- und einer Gehrungssäge ist groß. Die Gehrungssäge bezeichnet die Möglichkeit, da Sägeblatt schräg zu stellen, wodurch es möglich ist, auch Gehrungen zu schneiden. Eine Kombinationssäge aus Kapp- und Gehrungssäge ist zu empfehlen, da sowohl gerade Schnitte (90°), als auch Gehrungen geschnitten werden können. Die neusten Kappsägen sind zugleich Kombinationssägen. 

Gehrungssäge Kappsäge
– Manuell betrieben
– modern: mit Motor 
– Mit Motor betrieben 
– Gehrungen, 45°-Schnitte möglich – Kombinationssäge (mit Zug und Gehrung) 
– Keine geraden Schnitte möglich – Kreissägeblatt 

Welche Kapp-und Gehrungssäge für Heimwerker? 

Diese Kapp- und Gehrungssägen eignen sich für Heimwerker: 

Modell Leistung 
AEG PS 254 L 2.000 Watt 
Festool KAPEX KS 120 REB 1.600 Watt 
Metabo KSG 254 M 1.450 Watt 
Bosch PCM 8 S 1.200 Watt 
Einhell TE-SM 2131 Dual 1.600 Watt 
Scheppach HM100MP Special 2.150 Watt 
Stanley FMCS701M1-QW1.500 Watt 

Was bedeutet Zugfunktion? 

Die Zugfunktion bedeutet, dass das Sägeblatt horizontal verschoben werden kann. Mit Hilfe eines Griffes kann das Sägeblatt nun auch breitere Werkstücke durchtrennen; der Sägebereich wird vergrößert. Die Zugfunktion ist bei fast jedem neuen Modell integriert und ist ein absolutes Must-Have. 

Gehrungssäge 

Was ist eine Gehrungssäge? 

Eine Gehrungssäge ist eine Handsäge, welche zum Herstellen von Gehrungen verwendet wird. Eine Gehrung weist einen Winkel von 45° auf. Gehrungssägen werden von Handwerkern verwendet und können je nach Sägeblatt, unterschiedliche Materialien durchtrennen. Beispielsweise Holz, Kunststoff oder auch Metall. Gehrungssägen besitzen keinen Motor und müssen daher manuell betrieben werden. Diese Sägen werden gern von Dachdeckern oder auch Installateuren verwendet. Letzte verwenden sie, um Kunststoffrohre auf Gehrung zu schneiden. Moderne Gehrungssägen können durch einen Motor betrieben sein. 

Wie funktioniert eine Gehrungssäge?

Eine Gehrungssäge funktioniert ähnlich wie eine Kappsäge, wobei sich mit der Gehrungssäge Gehrungen (45°) oder auch andere Winkel schneiden lassen können. Die Skala, welches sich auf dem Sägetisch befindet, ermöglicht ein einfaches Einstellen des gewünschten Winkels. Der Sägetisch kann nun verschoben werden. Ebenso lässt sich das Sägeblatt neigen. 

Für welches Material ist eine Gehrungssäge geeignet? 

Für diese Materialien ist einen Gehrungssäge geeignet: 
– Holz
– Metall
– Kunststoff
Je nachdem, welches Material du durchtrennen musst, sollte ein entsprechendes Sägeblatt eingespannt werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Kreissägeblatt abstumpft. 

Was kostet eine Gehrungssäge? 

Eine Gehrungssäge kostet zwischen 300€ und 700€. Die Kosten sind davon abhängig, ob es sich um eine einfache Gehrungssäge oder Kombinationssäge (Kapp) handelt. Je nach Modell und Hersteller, werden die Kosten variieren. 

Was kann man mit einer Gehrungssäge machen? 

Mit einer Gehrungssäge kann man Materialien durchtrennen und ihnen einen Winkel an den Kanten verpassen. Wie der Name schon sagt, können Gehrungssägen Winkel von 45° (Gehrungen) oder auch andere beliebige Winkel zuschneiden. 

Kappsäge

Eine Kappsäge ist eine Säge, welche zum Ablängen (Kappen) von Werkstücken verwendet wird. Kappsägen sind meist auf einem Untergestell montiert und können mobil in der Werkstatt verrückt werden. Das Kreissägeblatt kann beliebig ausgewählt und eingespannt werden, wobei dieses in Abhängigkeit von dem Material des Werkstücks ausgesucht werden sollte. Ein Nachteil der Kappsäge ist, dass sie beschränkt eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann ein Werkstück nicht auf Breite gesägt werden. Hierfür würde sich eine Tischkreissäge eignen. Kombinationssägen verfügen über die Möglichkeit, Gehrungen zu schneiden. 

Kappsäge mit Zugfunktion 

Einige Kappsägen sind mit einer Zugfunktion ausgestattet, wodurch das Sägeblatt auch horizontal verschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, auch breitere Werkstücke zu trennen. Durch die Zugfunktion wird der Arbeitsbereich der Kappsäge vergrößert. 

Die Zugfunktion ist besonders praktisch bei: 

Was macht eine Kappsäge? 

Eine Kappsäge macht es möglich, lange Werkstücke zu trennen. Dabei wird der Griff samt Sägeblatt zum Werkstück geführt. Durch die Zugfunktion ist es möglich, das Sägeblatt horizontal zu bewegen, wodurch breitere Materialien gesägt werden können. Eine Kappsäge ist zudem als Kombinationssäge erhältlich, weshalb Gehrungen geschnitten werden können. 

Welche ist die beste Kappsäge?  

Wir haben dir die besten Kappsägen zusammengestellt: 

Modell Leistung 
Metabo Kappsäge KGS 254 M 1.800 Watt 
Makita Kappsäge  LF 1000 1.650 Watt 
Festool Kapex KS 60 E 1.200 Watt 
DeWalt Kapp-Paneelsäge DWS780 KIT 1.675 Watt 
Bosch Professional GCM 8 SJL1.600 Watt 
Einhell TC-SM 2131/1 Dual 1.800 Watt 
Bosch Kappsäge PCM 8 S2.350 Watt 

Was kann man alles mit einer Kappsäge machen? 

Du kann man alles mit einer Kappsäge machen: 
1) Schneiden von Winkeln (beliebig) 
2) Schneiden von Geraden (90°) 
3) Schneiden von Gehrungen (45°) 
4) Schneiden von Nuten
Mit einer Kappsäge kann man nicht viel machen, da Werkstücke nur abgelängt werden können. 

Untergestell 

Um ein sicheres und präzises Arbeiten zu ermöglichen, ist es ratsam, die Kappsäge auf ein Untergestell zu montieren. Viele Hersteller bieten zu dem Kauf einer Kappsäge ebenso ein passendes Untergestell an. Durch den Tisch wird die Säge sicher positioniert und bietet somit Sicherheit beim Arbeiten. Durch ausfahrbare Auflageflächen können längere Werkstücke gesägt werden. 

Was bedeutet Schnitttiefe bei einer Kappsäge? 

Schnitttiefe bedeutet bei einer Kappsäge, wie dick das Material des Werkstückes sein darf, damit das Sägeblatt es vollständig durchtrennen kann. Die Schnitttiefe wird durch einen Anschlagspunkt definiert. Die Schnitttiefe kann je nach Modell und Hersteller unterschiedlich ausfallen und kann circa 200 mm betragen. 

Wie funktioniert eine Kappsäge? 

Das Bedienen einer Kappsäge funktioniert in der Regel reibungslos. Zuerst sollte ein sicherer Stand gewährleistet sein. Lege das Werkstück auf den Sägetisch und drücke es mit der linken Hand an den Anschlag heran. Nachdem die Kappsäge durch den Sanftanlauf geschmeidig startet, kannst du nun mit Hilfe des Griffes, das Sägeblatt zum Werkstück führen. Durch das Herunterdrücken des Sägeblattes, schiebt sich die Schutzhaube nach oben, wodurch das Sägeblatt bereit ist, auf das Werkstück zu treffen. 

Aufbau einer Kapssäge

Eine Kappsäge besteht aus: 

Wie viel kostet eine Kappsäge? 

Wie viel eine Kappsäge kostet ist vom Modell sowie Hersteller abhängig. Die Kosten für eine Kappsäge liegen zwischen 300€ und 800€ und variieren je nach Leistung. Heimwerker, welche gelegentlich die Säge verwenden werden, können mit geringeren Kosten rechnen. Bei Profis sieht es anders aus. Professionelle Arbeiten benutzen die Kappsäge womöglich tagtäglich, weshalb es wichtig ist, dass diese sehr leistungsstark ist. 

Welche Einhell Kappsäge ist die beste? 

Diese Einhell Kappsägen sind die besten: 

Modell Leistung 
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TH-SM 2131/1 Dual 1.800 Watt
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2534/12.100 Watt 
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 216 Dual 1.500 Watt 

Welche Kappsäge hat einen Sanftanlauf? 

Diese Kappsägen haben einen Sanftanlauf: 

Modell Leistung
Makita LS1219L 1.800 Watt 
Bosch GCM 8 SJL Professional 1.600 Watt 
Metabo KGSV 72 Xact 1.800 Watt 
Festool KS 120 REB 1.600 Watt 
Bosch GCM 12 GDL Professional 2.000 Watt 
Holzkraft KGZ 305 E 2.000 Watt 

Der Sanftanlauf wird durch ein elektronisches Bauteil ausgelöst und dient dazu, dass die Kappsäge beim Start nicht ruckartig losläuft, sondern sanft. Der Sanftanlauf begünstig ein sicheres und ebenso schonendes Einschalten des Motors. Die Kappsäge ist dadurch langlebiger. 

Welche Kappsäge hat die größte Schnitttiefe?

Diese Kappsägen haben die größte Schnitttiefe: 

  1. Metabo KGS 305 M 
  2. Bosch Professional Paneelsäge GCM 12 SDE 
  3. Festool Kapp-Zugsäge KAPEX KS 60 E 

Diese Kappsägen werden aufgrund ihrer Schnitttiefe besonders gern auf Baustellen verwendet, da dort meist dicke Balken durchtrennt werden müssen. Je höher die Schnitttiefe des Models ist, desto dickere Werkstücke können durchtrennt werden. 

Welches Sägeblatt? 

Diese Verbundkreissägeblätter werden unterschieden: 

Schneideform Anwendungsbereich 
Flachzahn (FZ) Längs- und QuerschnitteVollholz Plattenwerkstoffe
Wechselzahn (WZ) TrennschnitteFormatschnitteVollholzPresschichthölzer
Hohlzahn (HZ) TrennschnitteFormatschnittePlattenwerkstoffe mit oder ohne Beschichtung 
Trapezzahn (TZ) TrennschnittePlattenwerkstoffe mit Beschichtung Kunststoffprofile
Einseitig spitz (ES) Trennschnitte FormatschnitteVollholz (quer zur Faser) 

Das solltest du bei Sägeblättern beachten

  1. Die höchstzulässige Drehzahl des Sägeblattes wird vom Hersteller definiert. Achte darauf, dass diese Drehzahl niemals überschritten wird! 
  1. Lege das Sägeblatt niemals direkt auf den Maschinentisch, sondern immer auf eine weiche Unterlage. Diese Unterlage könnte aus Holz oder Papier bestehen. Dadurch kannst du mögliche Beschädigungen der Schneiden verhindern. 
  1. Durch ein Reinigungsbad oder die Verwendung von Aceton kannst du Verharzungen am Sägeblatt lösen und entfernen. 
  1. Beschädigte Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden! 
  1. Die Verwendung von lärmarmen Sägeblättern ist zu empfehlen

Spanwinkel des Sägeblattes

Der Spanwinkel des Sägeblattes hat Einfluss auf: 

Der Spanwinkel variiert je nachdem, wie das Holz geschnitten werden soll.

Soll das Werkstück beispielsweise in Faserrichtung geschnitten werden, so ein ein Sägeblatt mit einem großem Spanwinkel zu wählen. 

Wird das Werkstück quer zur Faser gesägt, dann ist ein Sägeblatt mit einem kleinen Spanwinkel zu empfehlen. 

Welches Sägeblatt eignet sich am besten für Kappsägen? 

Beim Kauf einer Kappsäge ist meist ein Sägeblatt mitgeliefert. Je nachdem, wie oft die Maschine genutzt wird, muss früher oder später das Sägeblatt gewechselt werden. Es eignen sich besonders Sägeblätter, welche aus Chrom-Vanadium hergestellt sind. Sägeblätter aus Hartmetall weisen keine hohe Lebensdauer auf.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Was ist der Unterschied zwischen Kapp- und Gehrungssäge? Du hast erfahren, wobei es es sich um eine Gehrungssäge und eine Kappsäge handelt und welche Sägen die Top-Favoriten sind. Was macht eine Kapp- und Gehrungssäge und was bedeutet Zugfunktion? Wir haben aufgeklärt! 

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert