Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Wand neu verputzen »Kosten, Vorbereitung und Anleitung. Du erfährst, mit welchen Kosten du beim Verputzen einer Wand rechnen musst und was beim Verputzen unbedingt beachtet werden sollte. Kann man auf alten Putz neu verputzen? Wir klären auf!

Wand neu verputzen »Kosten, Vorbereitung und Anleitung 

Wände werden verputzt, um eine glatte ebene Fläche herzustellen. Diese Fläche kann dann später gemalert, tapeziert oder gefliest werden. 

Innenputz besitzt den Vorteil, das Raumklima zu regulieren. 

Diese Vorteile ergeben sich beim Verputzen von Außenwänden: 

Kosten 

Das Verputzen von Wänden kann ganz schön preisintensiv werden. Dabei geht man schätzungsweise von 30 bis 40€ pro Quadratmeter aus.
Dabei setzen sich die Kosten aus diesen Grüßen zusammen: 

Wirst du die Wand selbst verputzen, so fallen die Handwerkerkosten weg. 

Wovon sind die Kosten abhängig? 

Von diesen Faktoren sind die zu ermittelten Kosten abhängig: 

Spezielle Ausführungen 

Diese Ausführungen benötigen mehr Arbeitsaufwand: 

Vorbereitung

Vorbereitung ist das A und O. Wenn der Untergrund ist stabil und tragfähig ist, dann wird der Putz reißen und abbröckeln. 

Hinweis – Das sollte beim Verputzen beachtet werden 

  1. Untergrund des Putzes
  1. Härte des Putzes
  1. Werkzeug und Pflege 
  1. Transport und Lagerung 
  1. Ecken zuerst verputzen 
  1. Minustemperaturen 
  1. Weitere Hinweise

Auswahl des Putzes: Welchen Putz gibt es? 

Dieser Putze werden unterschieden: 

Kalkzementputz 

Zementputz 

Gipsputz

Edelputz/Dekorputz

Wand neu verputzen – Anleitung

Materialliste 

Werkzeug und Materialien Beschreibung
Laser-Entfernungsmessgerät Ermittlung der Flächenmaße 
MalerbandAbkleben der Fußleisten und der Tür- und Fensterrahmen 
FeuchtigkeitsmessgerätBestimmung der Feuchtigkeit in Baustoffen (Wand, Holz, Estrich, etc.) 
ArbeitshandschuheSchutz der Hände. Putz kann aggressiv wirken und die Haut austrocknen
HaushaltsleiterZum Verputzen im oberen Bereich der Wand
Malervlies Abdecken und Schutz des Bodens vor Putzspritzen
MilchtütenpapierSchutz des Bodens vor Feuchtigkeit 
IgelwalzeEntfernen alter Tapeten 
Drucksprühgerät Behältnis für Tapetenlöser. Tapetenlöser wird durch ein Sprühventil auf die Wand gesprüht
TapetenlöserZum Lösen der alten Tapete
Winkelschleifer + TrennscheibeAblängen der Schnellputzleisten 
EckschienenmörtelHaftung der Schnellprofilleisten 
Mörtelkübel Behältnis zum Anmischen des Putzes 
Handrührwerk Rühraufsatz zum vermengen des Wassers mit Putzmaterial 
KalkputzWird zum Verputzen von trockenen Räumen verwendet. 
ZementputzWird zum Verputzen von feuchten Räumen verwendet. Entzieht FeuchtigkeitAlkalischPilzhemmend
Sanierputz Wird zum Verputzen von nassen Wänden verwendet.Besonders für sehr feuchte Wände geeignetentzieht Feuchtigkeit
SpachtelEntfernen alter Farb- und Tapetenrest
HandmeißelHerausstemmen von feuchten oder porösen Stellen 
Grundierung Vorbereitung und Absperren der Wand, bevor der Putz aufgetragen wird. 
Eckprofilleisten und Schnellputzleisten Schutz der Kanten vor Beschädigung/Abnutzung Putz kann ebenmäßig aufgetragen werden Schiefe Wände ausgleichen 
MaurerkellerPutz aus dem Eimer nehmen Auftrag des Putzes auf Glättekelle
GlättkelleAuftrag des Putzes auf Wand, verteilen und glatt schmieren 
AbziehlatteAbziehen des Putzes, damit dieser eben und gleichmäßig wird. 
Fassadenspachtel Abziehen der PutzmasseLeichtere Handhabung als Abziehlatte Kann in engeren und kleineren Bereichen verwendet werden 
GitterrabotNachdem der Putz angezogen ist, wird der Gitterrabot verwendet, um den Putz zu glätten Entfernung der Sinterschicht Entfernen von überschüssigem Material 
SpachtelmasseVerdichten der Fugen 
SchleifgitterGlätten der Spachtelmesser über den Fugen 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ermitteln des Materialbedarf 

Um den Bedarf zu ermitteln, wird die Fläche genau ausgemessen. 

Da es meist zu mühselig ist, diese Maße mit einem Zollstock zu nehmen, empfehlen wir ein Laser-Entfernungsmessgerät. 

  1. Vorbereitung des Raumes 
  1. Alten Estrich, Tapeten und andere Reste entfernen

Der alte Putz, Farbe oder Tapeten müssen nun entfernt werden. Zum Entfernen einer alten Tapete eignet sich eine Igelwalze. Der Tapetenlöser wird in das Drucksprühgerät gefüllt und anschließend an die Wand gesprüht. Tapete mit der Hand abziehen und einen Spachtel für hartnäckige Stellen verwenden. Tapetenkleister kann mit Spülmittelwasser und einer Bürste entfernt werden. 

Farbreste oder alten Estrich mit einem Spachtel oder Meißel entfernen. 

  1. Setzen von Schnellputzprofilen

Alle 40 cm bis 60 cm wird ein Schnellputzprofil gesetzt. Dieses Profil sorgt dafür, dass der Putz vollflächig eben und gleichmäßig auf die gesamte Fläche aufgetragen werden kann. 

  1. Setzen der Eckschienen 
  1. Putz auftragen 
  1. Putz abziehen 
  1. Fenster und Ecken 
  1. Werkzeuge reinigen 
  1.  Trocknungszeit des Putzes 
  1. Verspachteln der Fugen 

FAQ-häufig gestellte Fragen

Kann man auf alten Putz neu verputzen? 

Nein, auf alten Putz kann man nicht neu verputzen. Der alte Putz muss erst einmal entfernt werden. Dazu verwende einen Meißel oder einen Spachtel. Nachdem der alte Putz entfernt worden ist, sollte die Wand von weiteren verschmutzungen befreit werden. Bevor der neue Putz aufgetragen wird, wird die Wand vorgenässt, damit sie dem neuen Putz nicht all zu viel Feuchtigkeit entnimmt. 

Wann Wand neu verputzen? 

Unter diesen Bedingungen muss eine Wand neu verputzt werden: 
– Putz bröckelt ab 
– Putz wird sandig 
– Putz haftet nicht mehr auf Wand und Brüche entstehen 
– Putz nicht mehr tragfähig 
– Unebenheiten werden ersichtlich
Sobald Risse entstehen und sich der Putz von der Wand löst, sollte ein neuer Putz aufgetragen werden. Wenn eine Wand neu verputzt wird, so muss der alte Putz vollständig entfernt werden. 

Kann man eine gestrichene Wand neu verputzen? 

Ja, eine gestrichene Wand kann neu verputzt werden. Dazu sollte jedoch die Wandfarbe angeschliffen oder grundiert werden, damit der Putz an der Wand haftet. Der Untergrund des Putzes sollte stabil und tragfähig sein, weshalb Unebenheiten oder Verschmutzungen unbedingt vor dem Verputzen beseitigt werden sollten. Eine gestrichene Wand bildet keinen perfekten Untergrund für einen Putz jedoch, ist das Verputzen möglich. 

Wie viel Putz kommt auf eine Wand? 

Auf eine Wand kommt circa 15 mm Putz. Wenn du mit Schnellputzleisten arbeitest, so kannst du dich daran richten, dass die erste Putzschicht so hoch wie die Leisten aufgetragen werden sollten. Wird der Putz in mehreren Schichten aufgetragen, so sollte die 1. Schicht erst einmal vollständig aushärten, bevor mit der zweiten Schicht begonnen wird. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Wand neu verputzen »Kosten, Vorbereitung und Anleitung. Du hast erfahren, mit welchen Kosten du beim Verputzen einer Wand rechnen musst und was beim Verputzen unbedingt beachtet werden sollte. Kann man auf alten Putz neu verputzen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert