In diesem aktuellen Artikel werden wir das nächste Thema aufschlüsseln: SDS Holzbohrer. Du erfährst die wichtigsten Grundlagen über den SDS-Bohrer, Fakten über die Geometrie und aus welchen Materialien sie bestehen können.
SDS Holzbohrer (Grundlagen)
Gehen wir ein paar Schritte zurück und sehen wir uns die Geburtsstunde der SDS-Bohrer an. Einer der wichtigsten Werkzeughersteller der Geschichte, Bosch, entwickelte 1976 ein bahnbrechendes System zur Befestigung von Bohrern, das das Bohren vereinfachen sollte. Damals bedeutete die Abkürzung SDS „plug-turn-sit“ und beschrieb einfach das Bohrersystem. Später wurde sie leicht abgewandelt zu „clamping by system“ und setzte einen neuen Maßstab für Komfort und Leichtigkeit in Sachen Werkzeugwechsel.

Heute kann dieses System für jede Art von rotierenden oder schlagenden Werkzeugen sowie für Sägen und Schleifmaschinen auf dem Markt angepasst werden. Das 1976 entwickelte Gerät wurde später in „SDS Plus“ umbenannt und war hauptsächlich für Schleifmaschinen, leichte Bohrhämmer und Bohrmaschinen geeignet. Einige Zeit später, genauer gesagt im Jahr 1990, entwickelte Bosch das SDS-Max-Montagesystem für große Bohrhämmer mit einem Gewicht von über 5 kg. Kein Schlüssel, keine anderen Montagewerkzeuge, schnell, einfach, maximaler Komfort, so funktioniert das System, einschließlich SDS Plus und SDS Max

Ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei diesem System zu beachten gilt, ist die Kompatibilität; wir sprechen hier von jeder Art von Bohrern und Meißeln, die mit diesem System in jede Dreh- oder Hammerbohrmaschine vieler Hersteller passen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine breite Palette von Werkzeugen und Zubehör zur Verfügung zu haben, mit der Gewissheit, dass es ohne Probleme für die gekaufte Bohrmaschine passen wird.
Arten von SDS-Bohrern
- SDS-Bohrer: Er ermöglicht ein schnelles und schlüsselloses Wechseln der Einsatzwerkzeuge (z.B. Bohrer oder Meißel). Die speziellen Rillen (längliche, abgewinkelte Vertiefungen) in den Spitzen der Einsatzwerkzeuge ermöglichen eine schnelle und einfache Fixierung und damit eine bessere Kraftübertragung zwischen Maschine und Anbaugerät (siehe Abbildung 2). Der Schaftdurchmesser beträgt im Allgemeinen 10 mm.
- SDS Plus Bohrer: Diese sind für leichte bis mittelgroße Dreh- und Schlagbohrhämmer mit einem Schaft von 10 mm Durchmesser geeignet und waren die ursprüngliche und erste Entwicklung des SDS-Systems. Der Benutzer setzt den Bohrer auf das Bohrfutter, dreht ihn leicht, bis er ein lautes Klicken hört und beginnt zu arbeiten.

- SDS Max-Bohrer: Sie haben einen Schaftdurchmesser von 18 mm und werden zum Schlagbohren und Meißeln verwendet und sind für Hämmer über 5 kg geeignet. Der Vergleich mit dem SDS Plus ist ziemlich ähnlich, mit ein paar Unterschieden in der Konfiguration der Rillen.

- SDS-Quick-Bohrer: Dieses System wurde 2011 vorgestellt, es wurde mit einem Schaft von 6,8 mm Durchmesser entworfen und bietet auch die Möglichkeit, einen 1/4″-Sechskant zu spannen. Entwickelt für leichte und kleine Akku-Bohrhämmer von Bosch, die auf den Heimwerkermarkt abzielen.

Materialien von SDS-Bohrern
Wie bei herkömmlichen Bohrern spielt das Material, aus dem der Bohrer hergestellt ist, eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Die meisten SDS-Bohrer werden aus Schnellarbeitsstahl hergestellt, der oft mit verschiedenen Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen versehen ist. Zu den beliebten Optionen gehören Hartmetall (das eine schärfere Schneide für längere Zeit gewährleistet), Titanbeschichtung und Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl. Dies hängt natürlich von der Anwendung des Bohrers ab (welche Art von Holz und welches Loch gebohrt werden soll).

Welche Bohrer-Klassen können wir finden?
Einige der auf dem Markt erhältlichen Typen sind die folgenden:
- Spiralbohrer mit Dornspitze: Diese Konfiguration ermöglicht ein sauberes, gerades und genau bemessenes Loch im Holz. Es gibt sie in zwei verschiedenen Ausführungen: für Harthölzer und Weichhölzer. Der Unterschied zwischen den beiden Arten von Bohrspitzen liegt in der Gestaltung der Ausläufer. Da vor dem Schneiden ein gewisses Maß an Reibung zwischen dem Kontursporn und dem Holz auftritt, ist die Spitze für Weichholz mit abgerundeten Kanten versehen, um die Hirnholzfasern beim Abscheren festzuhalten. Bei Harthölzern sind die Vorschneider dieses Bits spitz zulaufend und schneiden die stärkeren Körner einfach sauber ab. Es gibt keine Reibung und daher nur minimale Ausrisse.

- Schneckenbohrer: Sie werden in der Regel zum Bohren von Löchern in Schottwänden und allgemeinen Holzanwendungen verwendet. Diese Bohrer sind mit einem Spiralbohrkopf ausgestattet, der den Bohrer beim Bohren in das Holz zieht, so dass kein übermäßiger Druck ausgeübt werden muss. Schneckenbohrer haben die Fähigkeit, tief zu bohren, saubere, gleichmäßige Löcher zu bohren, das Verstopfen von Bohrlöchern zu verhindern und eine effiziente Beseitigung von Holzspänen zu ermöglichen, da sie eine breite und tiefe Schneide haben (siehe Abbildung 6).
Es gibt auch Universal- oder Mehrzweckbohrer mit SDS-Plus-Aufsätzen zum Bohren in Mauerwerk, Beton und Holz. Erinnern wir uns daran, dass eines der Merkmale von SDS-Bohrern darin besteht, dass sie dank ihrer Rillen oder Schlitze eine angemessene Sicherheit beim Befestigen oder Lösen des Bohrers bieten, und das ist ein großer Vorteil für hämmernde Werkzeuge, aber zum Bohren von Holz braucht man keine hämmernde Bewegung, sondern eine Drehbewegung. Dennoch ist ein sicheres Verfahren zum Befestigen und Lösen des Werkzeugs eine gute Eigenschaft, die auch den Verschleiß des Bohrfutters und des Bohrerschafts verhindert.
Wo kann ich diese Teile finden und welches sind die besten Marken?
Heutzutage können Sie in Online-Shops wie Amazon, eBay und auf den Websites der Hersteller gezielt nach der gewünschten Bohrmaschine suchen. Außerdem kann man sie in Baumärkten, Schreinereien oder Holzwerkstätten kaufen. Was die Marken anbelangt, so steht an erster Stelle der Pionier des SDS-Systems Bosch, dann folgen die wichtigsten Marken wie Hilti, Makita, Alpen, Dewalt, KWB und viele andere, die auf dem Markt weniger bekannt sind.
Auch preislich sind diese Bohrer nicht gerade günstig, aber sie leisten ganze Arbeit und garantieren Ihnen eine lange Lebensdauer des Bohrers und des Bohrfutters.
Schlussfolgerung
Bosch hat mit diesem Aufnahmesystem eine ganze Revolution ausgelöst, denn es macht das Aufstecken extrem einfach und das Entfernen von Bohrern und Meißeln, ohne dass man dafür ein zusätzliches Werkzeug benötigt. Im Laufe der Zeit und mit all seinen Weiterentwicklungen wie SDS Plus, Max und Quick ist die Handhabung von Werkzeugen aller Größen jetzt ein Kinderspiel. Und das Wichtigste an diesem System ist seine Universalität, denn Sie können jeden SDS-Bohrer mit jeder Marke von Bohr- oder Hammermaschinen verwenden.
Der Hauptvorteil des SDS-Systems liegt in der einfachen Montage und Demontage der Bohrer und in der Sicherheit, die es beim Bohren oder Hämmern in verschiedenen Materialien bietet, ohne dass die Bohrer dank der Rillen oder Schlitze auf den Schäften verloren gehen oder stecken bleiben.
Auch im Holzbereich können wir mit diesem Aufsatzsystem rechnen, und unter den verschiedenen Bohrern für Holz finden wir Spiralbohrer, Schneckenbohrer und Universalbohrer, mit verschiedenen Materialzusammensetzungen, Marken und natürlich Preisen. Es lohnt sich also, in eine Bohrmaschine mit diesem System oder in einen Adapter zu investieren, mit dem Sie einen solchen Bohrer befestigen können. Sie können mit einer langen Lebensdauer Ihres Werkzeugs und Ihres Bohrers rechnen.
Quellen:
Abb.2 https://www.werkzeug-abc.de/unterschied-sds-sds-plus-sds-max-sds-quick/
Abb.3 https://www.svh24.de/unterschiede-zwischen-sds-plus-sds-max-und-sds-quick
Abb.4 https://www.svh24.de/unterschiede-zwischen-sds-plus-sds-max-und-sds-quick
Abb.5 https://www.svh24.de/unterschiede-zwischen-sds-plus-sds-max-und-sds-quick
Abb.7 https://www.ebay.de/itm/363691675855?hash=item54adb690cf:g:UeEAAOSwh25h4p70