Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man Holz ölen und dann lasieren? Du erfährst, wann sich Öl und wann sich eine Lasur eignet. Kann man dunkles Holz weiß lasieren? Wir klären auf!

Kann man Holz ölen und dann lasieren?

Das Lasieren von geöltem Holz und andersrum, das Ölen von lasiertem Holz ist nicht möglich. Da beide Mittel eine Sperrschicht für das Holz darstellen, und lösemittelhaltig sind werden sie nicht gut, bzw. gar nicht aufeinander haften. Empfehlenswert ist es daher, wenn das Ziel ist, eine Farbveränderung des Holzes vorzunehmen, das Holz zuerst zu beizen und danach zu Ölen. Sollte das Holz bereits geölt sein und du möchtest jedoch eine Lasur verstreichen, ist es notwendig, die Oberfläche bis auf das Holz herunterzuschleifen. Erst dann ist es möglich, eine neue Behandlung vorzunehmen.

Was ist besser: Holz ölen oder lasieren?

Die Antwort zu dieser Frage hängt von davon ab, wofür das Holz verwendet werden soll. Das Lasieren von Holz führt zu einer haptisch und optisch sehr natürlichen Oberfläche; Lasuren ziehen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit tief in das Holz ein und hinterlassen die Oberfläche und die Poren vom Aussehen des Holzes weitestgehend unverändert. Das Ölen von Holzoberflächen füllt (je nach Öl) meist die Poren des Holzes und schafft eine homogene und sattere Oberfläche. In Sachen Wetterschutz, ist eine geeignete Holzlasur die bessere Lösung da sie tief in das Holz eindringt und es somit von Innen aus schützt. Viele Öle sind allerdings ebenso für den Außenbereich geeignet, so etwa, das Hartwachsöl.

In Sachen Holzschutz sind Lasuren und Öle mehr oder minder ebenbürtig, allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen Öle sich besser als Lasuren eignen und umgekehrt. Meist läuft die Entscheidung auf eine optische Präferenz hinaus.

Holzöle werden genutzt, wenn: du dem Holz eine neue Vitalität und Frische verleihen willst. Das Öl schafft eine homogene, farbkräftige Oberfläche, welche deinem Holz neuen Glanz verleiht. Es legt sich auf die Oberfläche des Holzes und schafft einen feinen, geschmeidigen Film, welcher somit die oberste Schicht des Holzes schützt und optisch einen starken Effekt schafft. Öl eignet sich sehr gut, wenn die Holzoptik erhalten werden soll. 

Arbeiten wie: 

oder andere, über die Zeit verblichene Holzstrukturen einigen sich ideal, um mit einer Frischen Schicht Öl gesättigt zu werden. Oft wird Öl im Innenbereich genutzt, da es dem Holz eine kräftige glänzende Oberfläche verleiht.

Öle für Holz entstammen meist der Natur; sie haben eine lange Tradition, die in vorindustriellen Zeiten wurzelt. Der optische Effekt unterscheidet sich deutlich von der Lasur. Es entsteht ein samtiger Glanz, der sich auf künstlichem Weg nicht nachempfinden lässt.

Holzlasuren werden genutzt, wenn: die Haptik und die Optik des Holzes so natürlich wie möglich erhalten werden soll. Lasuren ziehen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit tief in die Holzoberfläche ein und hinterlassen die Poren und das natürliche Aussehen des Holzes weitestgehend unverändert. Die Hauptaufgabe der Holzlasur ist es vor Feuchtigkeit zu schützen und den Verwitterungsprozess durch Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und UV-Strahlung aufzuhalten.

Im Gegensatz du anderen Holzschutzmitteln, wie beispielsweise Lacken ist, das die Holzlasur in das Innere des Holzes eindringt. Somit vermeidest du das Abschälen der Farbe und der Schutzschicht, sobald sich Feuchtigkeit in das Holz einschleicht. Die Schutzschicht bildet sich im Holz und nicht auf dem Holz.

Unterschieden wird bei Lasuren zwischen: 

Lasuren sind in halbdeckender Farbsättigungen vieler verschiedener Farbtöne verfügbar, somit kannst du deinem Holz eine Farbe verleihen, ohne dabei die Maserung und Haptik des Holzes abzudecken. Hierdurch lassen sich endlose design Möglichkeiten schaffen.

HolzölHolzlasur
Natürlicher RohstoffChemischer Rohstoff
Nicht LösemittelhaltigLösemittelhaltig
Trocknet durch OxidationTrocknet durch Verdunstung
Trocknet langsamTrocknet schnell
Samtiger GlanzKaum glänzend
  
Betont die HolzmaserungBetont die Holzmaserung
Dringt oberflächlich in die Poren ein  Dringt tief in die Poren ein
Lange TraditionIndustrieller Ursprung

FAQ-häufig gestellte Fragen

Wie lasiert man Holz richtig? 

So lasiert man Holz richtig: 
1) Holzoberfläche muss vor dem Lasieren vorbehandelt werden 
2) Alte Farbreste entfernen oder anschleifen 
3) Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln 
4) Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen 
5) Schleifregeln beachten 
6) Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt 
7) Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden 
8) Den Lasur in mehreren Schichten auf das Holz auftragen 
9) Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
10) Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220) 
11) Immer in Faserrichtung lasieren

Kann man gehobeltes Holz streichen? 

Ja, gehobeltes Holz kann man streichen. Da die Oberfläche des gehobelten Holzes noch rau und uneben ist, sollte das Holz vorher geschliffen werden, damit ein glattes Ergebnis erzielt wird. Schleife die Holzoberfläche mit einem groben Schleifpapier (P80) und wässere es anschließend. Durch das Wässern quellen die Holzfasern auf und die Poren werden aufnahmefähiger. Nun wird das Holz nochmals geschliffen, bevor die neue Beschichtung aufgetragen wird. 

Kann man dunkles Holz weiß lasieren? 

Ja, dunkles Holz kann weiß lasiert werden, jedoch werden mehrere Lasurschichten benötigt, um die dunkle Farbe abzudecken. Wir empfehlen, die Lasur bis zu dreimal aufzutragen, um die eigentliche Farbe und Struktur des Holzes zu bedecken. ISt das Holz schon vorher mit einer Lasur behandelt, so sollte erst einmal eine geringe Schicht abgeschliffen werden, so dass das Holz wieder aufnahmebereit ist. Lasuren werden verwendet, wenn erwünscht ist, dass die Struktur des Holzes durchscheint. Ebenso sind Lasuren wasserabweisend, weshalb es wichtig ist, dass die Poren des Holzes nicht mehr mit Wasser gefüllt sind und die Lasur aufnehmen können. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man Holz ölen und dann lasieren? Du hast erfahren, wann sich Öl und wann sich eine Lasur eignet. Kann man dunkles Holz weiß lasieren? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert