Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holz streichen »Vor oder nach dem Zusammenbau? Du erfährst, welche Aspekte Für oder Dagegen sprechen und was bei der Wahl des richtigen Streichwerkzeugs zu beachten ist. Was muss ich beim Streichen von Holz beachten? Wir klären auf!
Holz streichen »Vor oder nach dem Zusammenbau?
Diese Vor- und Nachteile ergeben sich, wenn das Holz vor oder nach dem Zusammenbau gestrichen wird:
Holz streichen vor Zusammenbau | Holz streichen nach Zusammenbau |
Die Kanten und Ecken können leicht geschliffen und gestrichen werden | Das Möbelstück kann im zusammengebauten Zustand trocknen, weshalb du Zeit sparst, bis das komplette Möbelstück fertig ist |
Die Holzteile können auf Arbeitsböcke gelegt werden; somit kannst du in einer angenehmen Arbeitshöhe streichen Du musst sich nicht bücken und verformen, um in alle Ecken zu kommen | Während des Zusammenbaus könnten die gestrichenen Flächen verschmutzt oder beschädigt werden, demnach ist das Streichen nach dem Zusammenbau in einigen Fällen zu empfehlen |
Teile, die verleimt werden, müssen unbedingt abgeklebt werden, da ansonsten der Leim nicht auf der Farbe halten wird. | Pinselstriche sind in den Ecken zu sehen; vor dem Zusammenbau kann die Fläche ausgerollt werden, wodurch keine Übergänge sichtbar sind |
Es kann passieren, dass du dich beim Streichen an einem Detail aufhältst, welches später nicht mehr sichtbar ist | |
Einzelteile sind rundum geschützt | |
Keine Übergänge sichtbar |
Das richtige Werkzeug
Bei der Auswahl des Lackierwerkzeuges sollte aus gute Qualität gesetzt werden. Denn oft kommt es vor, das sich beim Lackauftrag ein Haar löst und nun auf der Oberfläche klebt.
Werkzeug | Wofür geeignet? |
Flockwalzen | Acryllack |
Schaumwalzen | Kunstharzlack |
Pinsel mit Naturborsten Chinaborsten Schweineborsten | Lösungsmittelhaltige Farben und Lacke |
Pinsel mit Kunsthaarborsten | Wasserverdünnbarer Acryllack |
Lasurpinsel | Lasur |
Vor jedem Gebrauch sollte der Pinsel gründlich ausgewaschen werden, denn in ihm verfängt sich meist Staub oder andere Verschmutzungen. Lockere Borsten können leicht gelöst werden, indem du den Pinsel über eine Oberfläche streichst.
Pinsel
Der Markt ist gefüllt mit vielen unterschiedlichen Pinseln. Ob flach, extra breit oder sogar rund – alles ist dabei. Doch wofür werden diese Pinsel verwendet?
Runde Pinsel
Runde Pinsel werden verwendet für:
- Kleine Flächen
- Kanten
- Ecken
- Schwerzugängliche Stellen
- Unebene Oberflächen
- Rundungen
- Profile
Flachpinsel
Flachpinsel sind besonders gut zum Streichen von großen Flächen geeignet. Auch sie eignen sich für Ecken, Kanten oder Profile.
Einfassung des Pinsels
Die Borsten sind an der Einfassung befestigt, welche aus verschiedenen Materialien bestehen können:
- Kunststoff
- Holz
- Metall
Pinsel mit Kunststoff-Einfassungen sind meist billiger und besitzen eine geringe Haltbarkeit.
Jedoch können sie und auch die Pinsel mit einer Holzeinfassung für jede Beschichtungsmittel verwendet werden.
Eine Metalleinfassung ist jedoch nicht für die Verwendung von Beizmitteln geeignet, da Beize sich nicht mit Metall verträgt. Es könnte zu einer Verfärbung kommen.
Material der Borsten
Pinselborsten können aus diesen Materialien bestehen:
- Naturfasern
- Kunststoff
Lacke, oder andere Beschichtungsmittel, welche aus Lösemittel oder Kunstharz bestehen, greifen Kunststoffhaare an, sodass es passieren kann, dass sich diese auflösen. Hierbei ist es zu empfehlen, auf Naturborsten zurückzugreifen, da diese unbeschädigt bleiben.
Handelt es sich um ein Produkt auf Wasserbasis, ist es zu empfehlen, Pinsel mit Kunststoffharren zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass Naturborsten durch das Wasser aufquellen und demnach kein glattes ebenmäßigen Streichergebnis erzielt werden kann.
Holz streichen
Diese Schritte sind notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Material- und Werkzeugliste
- Auswahl des richtigen Werkzeuges
- Vorbehandlung der Oberfläche
- Holz wässern
- Oberfläche in mehreren Schritten abschleifen (jeweils eine andere Körnung verwenden)
- Holzstaub entfernen
- Oberfläche grundieren
- Lackauftrag in mehreren Schichten
- Lack trocknen lassen
- Pinsel und Rolle auswaschen
Holz schleifen
Art des Schliffs | Anwendung | Körnung |
Grobschliff | Vorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten | P16 – P60 |
Vorschliff | Gehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen | P60 – P120 |
Nachschliff | Vollholz FurnierGewässerte Flächen | P120 – 220 |
Feinschliff/Enfschliff | Schleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen | P280 – P600 |
Noch weicher wird die Oberfläche, wenn du sie in 3 Schritten schleifst:
- Vorschliff P120
- Zwischenschliff P180
- Feinschliff P280
Achte beim Schleifen darauf, dass die Schleifmaschine in Richtung des Faserverlaufs geführt wird.
Wenn dir diese Schritte zu viel sind, dann reicht ein einziger mit der Körnung P180.
Nun wird nochmals der Staub beseitigt und jetzt kann es mit dem Holz lackieren losgehen.
Materialliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schaumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180 P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Was muss ich beim Streichen von Holz beachten?
Das solltest du beim Streichen von Holz beachten:
1) Farbreste, Beschichtungen und Nägel entfernen
2) Risse, Unebenheiten sowie Löcher reparieren oder spachteln
3) Oberfläche vorher schleifen, wässern und grundieren
4) Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen
5) Erst wenn die eine Schicht getrocknet, die zweite Farbschicht auftragen
6) Das Holz wird in Faserrichtung gestrichen
7) Werkzeug wird je nach Beschichtungsmittel ausgesucht (Bsp.: Borste, Rolle, etc.)
8) Richtigen Lack für das Vorhaben wählen (Bsp.: Kunstharzlack, Acryllack,etc.)
Wann Gartenhaus streichen?
Das Gartenhaus sollte im Frühling oder Sommer gestrichen werden, da die Tage meist trocken und warm sind. Demnach kann der Lack gut durchtrocknen, weshalb das Gartenhaus optimal geschützt ist. Wir empfehlen, das Gartenhaus vor dem Zusammenbau zu streichen, damit alle Einzelteile optimal vor Witterung, UV-Strahlung, Schädlingen sowie Verschmutzungen geschützt sind. Da das Wetter im Frühling oder Sommer warm und angenehm ist, kannst an der frischen Luft arbeiten und wenn notwendig, die Einzelteile des Gartenhauses auf Arbeitsböcke legen. Auf diese Weise schützt du deine Gesundheit vor schädlingen Dämpfen und ebenso deinen Rücken.
In welcher Farbe streicht man ein Gartenhaus?
Ein Gartenhaus sollte lackiert werden, da somit ausreichend Schutz gegen UV-Strahlung, Verwitterung, Schädlingen sowie Verschmutzungen gegeben ist. Für welche Farben du dich entscheidest, hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Die Farbgebung Schwedischer Häuser ist entfacht ein angenehmes Ambiente und ist deshalb in vielen Gärten beliebt. Hierbei komen die Farben Dunkelrot und Hellblau gern zum Einsatz. Um Akzente zu setzen, kannst du den Tür- und die Fensterrahmen weiß umranden.
Wie oft soll man Holz streichen?
Holz muss je nach Behandlungsmittel alle 2 bis 3 Jahre neu gestrichen werden. Dabei müssen Lasuren und Öle öfter erneuert werden. Lack bildet dagegen eine homogene, in sich geschlossene Schicht, die das Holz viel länger schützt. Lacke werden in 2 bis 3 Schichten auf das Holz aufgetragen, wobei jede Schicht vollständig durchtrocknen und geschliffen werden muss, bis die nächste Lackschicht aufgetragen wird. Öl und Lasuren müssen nicht so oft gestrichen werden. Öl wird zweimal aufgetragen und bei Lasuren stellt sich die Frage, ob das Holz deckend und eher transparent beschichtet werden soll.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holz streichen »Vor oder nach dem Zusammenbau? Du hast erfahren, welche Aspekte Für oder Dagegen sprechen und was bei der Wahl des richtigen Streichwerkzeugs zu beachten ist. Was muss ich beim Streichen von Holz beachten? Wir haben aufgeklärt!