Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holz schleifen zum Lackieren» Welche Körnung? Du erfährst, welche Körnung für das Schleifen vor dem Lackieren verwendet werden sollte und was du beim Lackieren zu beachten ist. Welche Materialien und Werkzeuge werden beim Lackieren benötigt? Wir klären auf!
Holz schleifen zum Lackieren» Welche Körnung?
Bevor das Holz lackiert wird, sollte es geschliffen werden.
Art des Schliffs | Körnung |
Grobschliff | P16 – P60 |
Vorschliff | P60 – P120 |
Nachschliff | P120 – 220 |
Feinschliff/Endschliff | P280 – P600 |
Noch weicher wird die Oberfläche, wenn du sie in 3 Schritten schleifst:
- Vorschliff P120
- Zwischenschliff P180
- Feinschliff P280
Achte beim Schleifen darauf, dass die Schleifmaschine in Richtung des Faserverlaufs geführt wird.
Wenn dir diese Schritte zu viel sind, dann reicht ein einziger mit der Körnung P180.
Nun wird nochmals der Staub beseitigt und jetzt kann es mit dem Holz lackieren losgehen.
Oberfläche grundieren
In diesen Fällen ist das Grundieren der Oberfläche wichtig:
- Bei MDF (besonders die Kanten saugen sehr viel Feuchtigkeit auf)
- Harzreiche Holzarten
- Gerbstoffhaltige Holzarten (Eiche)
In diesen Fällen sollte eine lösemittelhaltige Grundierung verwendet werden.
Auftragen des Lackes
Wir empfehlen den Lack in mehreren Schichten aufzutragen:
- Voranstrich
- Zwischenanstrich
- Schlussanstrich
Mit Hilfe eines Pinsels werden zunächst die Kanten und schwer zugänglichen Flächen (Profile, etc.) gestrichen. Anschließend wird der Lack mit einer Schaumwalze auf die großen Flächen gestrichen. Dabei sollte jede Schicht dünn aufgetragen werden, damit sogenannte “Laufnassen” vermieden werden. Zu dicke Schichten benötigen mehr Zeit um durchtrocknen, was den Arbeitsablauf verlängern würde.
Es wird in Faserrichtung gestrichen.
Nach jedem Anstrich wird der Lack nochmal mit einer feinen Körnung P220 angeschliffen.
Außer der Endschliff, dieser bleibt unversehrt.
Acryllack auftragen:
- Mit dem Pinsel 2 Bahnen auf die Fläche auftragen
- Anschließend mit einer Schaumrolle dieser “vertreiben”:
- Die Farbe quer und längs zur Oberfläche verstreichen
- Keinen neuen Lack aufnehmen, erst, wenn die Bahnen verschlichtet worden sind
- Pinsel nicht komplett in die Farbe tauchen, sondern bis zur Borstenhöhe
Zu beachten!
Das Holz zu lackieren mit einer Lackierpistole ist jedoch gar nicht so einfach.
Das Holz kann mit einer Sprühdose oder sogar einer Lackierpistole gespritzt werden.
Hinweise
Diese Hinweise solltest du beim Sprühen von Holz beachten:
- Umgebung vor Sprühnebel schützen
- Materialiste
- Vorbereitung der Holzoberfläche
- Lackierpistole richtig einstellen
- Lackierpistole erst einmal testen
- Techniken aneignen und an einem Probestück üben
Umgebung vor Sprühnebel schützen
- Möglichst staubfreie Umgebung
- Folie, Papier oder Karton auslegen
- Tür- oder Fensteröffnungen schließen und mit Folie abkleben
- Hinter das Holzstück Karton stellen, welcher den Sprühnebel auffängt
- Beim Besprühen von Holzzäunen oder Lamellen: Karton zwischen die Stäbe klemmen
- Ideale Raumtemperatur: 20°C bis 24°C
Farbspritzpistole richtig einstellen
An der Farbspritzpistole ist einstellbar:
- Sprühgeschwindigkeit
- Konsistenz der Farbe
- Farbmenge
Zum Lackieren von großen Flächen eignet sich der Flachstrahl.
Damit der Sprühnebel bei kleineren Objekten vermieden wird, stelle den Rundstrahl sein.
Farbspritzpistole füllen und testen
Nun kann es fast losgehen. Fülle den Lack in das Auffangbehältnis und achte darauf, dass sich keine Verschmutzungen in der Farbe befinden. Diese könnten nämlich die Düse der Pistole verstopfen.
Teste die Handhabung bei einem Stück Papier oder Karton. Mit Hilfe von einigen Techniken lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen:
- Versuche es mit vertikalen Bahnen, welche sich leicht überlappen
- Das Tempo, in welchem die Pistole geführt wird, sollte immer gleichbleibend sein
- Abstand zur Oberfläche: 10 bis 20 cm
- Bewege den gesamten Arm von links nach rechts; hin und her
- Kreuzgang: Die Farbe wird erst vertikale, dann horizontal gespritzt
- Laufnasen können sanft mit Druckluft verschlichtet werden
Trage eine Atemschutzmaske, damit du den Sprühnebel nicht einatmest!
Werkzeug- und Materialliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Malerkrepp | Abkleben von Gegenständen, welche nicht in Berührung mit dem Lack kommen sollen. |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Farbspritzpistole | Die Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. |
Kompressor | Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. |
Farbsprühsystem | Dieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. |
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) | Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Industriestaubsauger | Im Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Heißluftfön | Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. |
Malerspachtel | Zum Lösen alter Farbreste, die mit dem Heißluftfön weich gemacht worden sind. Der kleine Spachtel eignet sich für schwer zugängliche Stellen und der große für großflächige Holzoberflächen. |
Terpentinersatz | Mit Hilfe von Terpentin kannst du ganz leicht deine Pinsel und die Rollen auswaschen. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. Diese Arbeitshöhe schont den Rücken. |
Absauganlagen
Absauganlagen sind beim Sprühen von Lack besonders wichtig, da sie den überschüssigen Lacknebel aufnehmen und somit dich und deiner Gesundheit, aber auch die Umwelt schützen.
Damit sich der Sprühnebel nicht so stark im Raum ausbreiten kann, gibt es diese Möglichkeiten:
- Spritzwände (3 Seiten offen)
- Spritzstand (1 Seite offen)
- Spritzkabine (alle Seiten sind geschlossen)
Dieser Absauganlagen werden unterschieden:
- Trockenspritzanlagen
- Nassspirtzanlagen
Trockenspritzanlagen
Bei den Trockenspritzanlagen wird der Spritznebel durch einen Glasfaserfilter gesaugt. Dieser Filter fängt alle umweltbelastenden Stoffe auf. Damit die Filter stets aufnahmefähig bleiben, sollten die regelmäßig gewechselt werden.
Nassspritzanlagen
Der Sprühnebel wird vom ständig an den Wänden herab fließenden Wasser aufgenommen. Dieses Wasser samt Lackschlamm müssen im Sondermüll entsorgt werden. Bei diesen Anlagen besteht eine geringere Brand- und Explosionsgefahr.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holz schleifen zum Lackieren» Welche Körnung? Du hast erfahren, welche Körnung für das Schleifen vor dem Lackieren verwendet werden sollte und was du beim Lackieren zu beachten ist. Welche Materialien und Werkzeuge werden beim Lackieren benötigt? Wir haben aufgeklärt!