Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Auf welchem Holz malen? Du erfährst, auf welchem Holz am besten gemalt werden kann und welche Farben sich gut eignen. Welche Werkzeuge und Maschinen werden benötigt, um Holz zu streichen? Wir klären auf!
Auf welchem Holz malen?
Am besten eignet sich Sperrholz zum Malen. Die Deckfuniere aus Mahagoni, Birke oder Pappel stellen dabei einen geeigneten Untergrund dar. Im Prinzip kannst du auf jedem Holz malen, wobei du bei der Auswahl beachten solltest, dass das Holz nicht zu sehr saugt.
Diese Farben kannst du zum Streichen von Holz verwenden:
- Farrow&Ball Estate Eggshell Farbe 750ml (hier)
- Hamburger Lack-Profi Buntlack Matt und Holz und Metall 1l (hier)
- colourPlus 2in1 Buntlack 750ml Reinweiß, Lack für Holz und Kinderspielzeug (hier)
- ADLER Fenster- und Türenlack 750ml Weißlack, Innen und außen (hier)
- myPAINT 2in1 Buntlack 750ml für Holz und Kinderspielzeug, innen (hier)
- RENOVO Acryl-Buntlack wei0 2,5l (hier)
Wir empfehlen die Farben von Farrow&Ball, da deren Farbkonzepte sorgfältig ausgewählt sowie zusammengestellt worden sind. Zudem handelt es sich um ein hochwertiges britisches Unternehmen, welches sogar in der Vergangenheit Verträge mit der britischen Marine und dem britischen Kriegsministerium abschloss.
Die Farben dieses Unternehmens sind leider sehr preisintensiv, weshalb es in einigen Fällen zu ratsam ist, die Holzfarbe im Baumarkt in deiner Nähe zu besorgen. Auch dort gibt es gut ausgewählte Farbkonzepte, die bestimmt zu deinem Möbelstück passen.
Holz streichen
Diese Schritte sind notwendig, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen:
- Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden
- Alte Farbreste entfernen oder anschleifen
- Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln
- Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen
- Schleifregeln beachten
- Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt
- Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden
- Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen
- Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
- Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220)
- Immer in Faserrichtung lackieren
- Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden)
- Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?)
- Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden
Holz schleifen
Holz zu schleifen ist nicht schwer. Diese Schritte werden dir helfen, die Oberfläche optimal für den Lackauftrag vorzubereiten:
- Holz auf Böcke legen und fixieren
- Grobschliff (P40 -P80)
- Immer in Faserrichtung schleifen
- Holzstaub absaugen und entfernen
- Holz wässern
- Zwischenschliff (P120)
- Holz wässern
- Feinschliff (P220)
Holz fixieren
Das Möbelstück oder einzelne Holzstücke werden auf Arbeitsböcken fixiert. Nun kannst du das Holz in einer angenehmen Arbeitshöhe schleife.
Handelt es sich um ein kleines Werkstück, so kannst du es mit dem Schraubstock auf deiner Werkbank sichern.
Verwende Zwingen und Klemmen.
Grobschliff
P40 bis P80
Wie der Name schon sagt, ist der erste Schliff ziemlich grob. Alte Beschichtungen, Kratzer oder Unebenheiten werden entfernt. Achte darauf, dass du immer in Faserrichtung schleifst, da sich ansonsten unschöne Schlieren bilden könnten.
Mit dem Grobschliff lässt sich zudem alter Lack anschleifen, ohne dass dieser entfernt wird. Verwende dafür Schleifpapier mit der Körnung P120.
Ebenso lässt sich die alte Lackschicht anschleifen.
Schleife mit gleichmäßigem Druck, da sich ansonsten Hitze bilden könnte. Zudem wird das Schleifpapier durch hohen Druck schneller abgenutzt.
Nach jedem Schleifgang wird der Holzstaub entfernt.
Handschleifmaschinen müssen immer abgesaugt werden, denn der Holzstaub kann deine Gesundheit immens gefährden!
Zwischenschliff
Körnung P120-P180
Nachdem das Holz nach dem Wässern getrocknet ist, werden die aufgerichteten Holzfasern geglättet. In diesem Schritt empfiehlt es sich, das Holz quer zum Faserverlauf zu schleifen.
Nun wird wiedermals der Holzstaub entfernt und anschließend wird das Holz ein weiteres Mal gewässert.
Feinschliff
Körnung P220
Der Feinschliff, auch Endschliff gegönnt, bildet den allerletzten Schliff des Holzes, bevor dieses Lackiert wird. Nun wird wieder in Faserverlauf geschliffen, damit sich keinen unschönen Schlieren abbilden.
Die Oberfläche wird entstaubt:
- Mit dem Staubsauger
- Staubtuch
- Handfeger und Schaufel
- Feuchtes Tuch
Der besonders feine Staub wird mit Hilfe eines feuchtes Tuchen entnommen.
Werkzeug- und Materialiste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. |
Sprühdose | Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. |
Farbspritzpistole | Die Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. |
Kompressor | Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. |
Farbsprühsystem | Dieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. |
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) | Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. |
Schleifmaschine | Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen. |
Schleifpapier | Für das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. |
Industriestaubsauger | Im Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. |
Schutzbrille | Während des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. |
Mundschutz | Während des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. |
Abbeizer | Ein Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. |
Handschuhe | Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. |
Fertig-Spachtelmasse | Fertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden |
Japanspachtel | Kleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher |
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Auf welchem Holz malen? Du hast erfahren, auf welchem Holz am besten gemalt werden kann und welche Farben sich gut eignen. Welche Werkzeuge und Maschinen werden benötigt, um Holz zu streichen? Wir haben aufgeklärt!